Miro: Das kollaborative Online-Whiteboard

Mehrere Projekte, Kundenwünsche und kreativen Prozesse gleichzeitig managen zu müssen ist als Selbstständiger nun wirklich keine Seltenheit. Brainstorming per E-Mail ist ineffizient, komplizierte Projektmanagement-Tools überfordern Kunden, analoge Whiteboards sind nicht teilbar. Miro löst diese Probleme elegant: ein browserbasiertes Online-Whiteboard mit über 5.000 Templates, Echtzeit-Kollaboration und visueller Projektplanung. Kostenlos für bis zu 3 Boards oder ab 8 Euro monatlich für unbegrenzte Funktionen. Perfekt für Freelancer, die mit Kunden visuell arbeiten, Ideen entwickeln und Projekte strukturiert planen möchten.

Dieses Angebot ist ein Affiliate-Link. Wenn du über diesen Link etwas bestellst, unterstützt du unsere Arbeit ohne Mehrkosten.

 

Was ist Miro?

Miro ist ein Workspace, in dem Teams Projekte verwalten, Produkte entwerfen und gemeinsam die Zukunft gestalten. Die Plattform kombiniert digitale Whiteboards mit kollaborativen Funktionen und macht komplexe Ideen visuell erfassbar. Das Tool läuft vollständig im Browser ohne Installation und bietet unendliche Arbeitsflächen für Brainstorming, Projektplanung oder Design-Prozesse.

Mit über 5.000 vorgefertigten Templates von Mindmaps bis Wireframes spricht es besonders visuelle Arbeitstypen an. Die Echtzeit-Kollaboration ermöglicht es Freelancern, direkt mit Kunden oder Teams zusammenzuarbeiten, während integrierte Video-Chat-Funktionen persönliche Meetings ersetzen können.

Miro Website

Miro-Landingpage (Auszug von miro.com)

 

Wichtige Funktionen von Miro

  • Unendliche digitale Whiteboards mit Zoom- und Pan-Funktionen

  • Über 5.000 Templates und anpassbare Vorlagen für verschiedene Anwendungsfälle

  • Echtzeit-Kollaboration mit Cursor-Tracking und Live-Updates

  • Integrierte Video-Chat-Funktion für Remote-Meetings

  • Drag-and-Drop für Bilder, Dokumente und externe Inhalte

  • Sticky Notes, Formen, Pfeile und Zeichenwerkzeuge

  • Voting- und Timer-Funktionen für strukturierte Workshops

  • Präsentationsmodus für Kunden-Demos und Pitches

  • Kommentar- und Feedback-System direkt auf dem Board

  • Export-Optionen als PDF, PNG oder in andere Tools

  • Mobile Apps für iOS und Android mit Synchronisation

  • Integrationen mit Slack, Microsoft Teams, Google Drive und mehr

  • Board-Templates für Agile, Design Thinking und Projektmanagement

  • Benutzer- und Zugriffsverwaltung für verschiedene Stakeholder

  • History-Funktion zur Nachverfolgung von Änderungen

Miro Dashboard

Auf miro kannst du Boards erstellen, auf denen du gemeinsam mit Partnern arbeiten kannst – Übersichtliches Projektdashboard (Auszug von miro.com)

Miro Board Funktionen

Boards können intuitiv und vielfältig gestaltet werden (Auszug von miro.com)

 

Warum ist Miro auch gut für Freelancer geeignet?

Freelancer müssen regelmäßig komplexe Ideen mit Kunden oder Partnern teilen. Miro macht abstrakte Konzepte visuell greifbar und reduziert Missverständnisse erheblich. Die browserbasierte Lösung bedeutet, dass Kunden ohne Installation teilnehmen können – ein großer Vorteil bei (vorsichtig ausgedrückt) technisch weniger versierten Auftraggebern. Templates sparen Stunden der Vorbereitung: von Projekt-Roadmaps über Customer Journey Maps bis zu Wireframes ist alles vorgefertigt. Die Kollaborations-Features verwandeln einseitige Präsentationen in interaktive Workshops, was Kunden bindet und deine Expertise unterstreicht.

Besonders wertvoll ist die Dokumentations-Funktion – alle Ideen, Entscheidungen und Feedback bleiben visuell festgehalten. Für Design-, Marketing- oder Beratungs-Freelancer ist Miro ein Game-Changer: komplexe Strategien werden verständlich, Kunden fühlen sich einbezogen, und Projekte bleiben strukturiert. Die kostenlose Version mit 3 Boards reicht zumeist für den Start, während Premium-Features bei wachsendem Business skalieren.


Miro Präsentationen

Auch für Präsentationszwecke ist Miro ein starkes Tool (Auszug von miro.com)

 

Was uns an Miro gefällt und was nicht

  • Was uns gefällt

    • Vollständig browserbasiert ohne notwendige Software-Installation

    • Kostenlose Version mit 3 Boards für Solo-Freelancer ausreichend

    • Über 5.000 professionelle Templates sparen Vorbereitungszeit erheblich

    • Echtzeit-Kollaboration macht Kundenmeetings interaktiv und engagierend

    • Intuitive Bedienung auch für technische Laien leicht erlernbar

    • Mobile Apps ermöglichen Ideensammlung unterwegs

    • Integrierte Video-Chat-Funktion ersetzt externe Meeting-Tools

    • Export-Funktionen für Dokumentation und Präsentationen

    • Unendliche Canvas-Größe für komplexe Projektvisualisierungen

    • Aktive Community mit geteilten Templates und Best Practices

  • Wo noch Luft nach oben ist

    • Performance-Probleme bei sehr großen Boards

    • mit vielen Elementen
      Kostenlose Version auf nur 3 Boards begrenzt

    • Lernkurve für komplexere Features und Template-Anpassungen

    • Offline-Funktionalität nicht verfügbar aufgrund Browser-Abhängigkeit

    • Export-Optionen könnten vielfältiger sein

    • Preise steigen schnell bei mehreren Teammitgliedern

    • Manche Templates zu generisch für spezifische Branchen

    • Gelegentliche Synchronisations-Probleme bei instabiler Internetverbindung

Preisgestaltung von Miro

Miro bietet eine kostenlose Version mit 3 bearbeitbaren Boards, die für einzelne Freelancer oft ausreicht.

Der Starter-Plan kostet 8 Euro pro Benutzer monatlich bei jährlicher Zahlung und bietet unbegrenzte Boards sowie erweiterte Kollaborations-Features.

Der Business-Plan kostet 16 Euro monatlich bei jährlicher Zahlung und richtet sich an größere Teams mit erweiterten Sicherheits- und Admin-Funktionen.

Für Freelancer ist meist der Starter-Plan optimal, da er alle wichtigen Features für Kundenprojekte enthält. Im Vergleich zu spezialisierten Design-Tools wie Figma oder Projektmanagement-Software wie Asana bietet Miro eine einzigartige Kombination aus visueller Kollaboration und Projektplanung. Die Investition amortisiert sich schnell durch professionellere Kundenpräsentationen und effizientere Projektabwicklung.

Enterprise-Pläne sind auf Anfrage verfügbar und enthalten White-Label-Optionen sowie erweiterte Sicherheitsfeatures.

Miro Abopreise

Miro Preisgestaltung (Auszug von miro.com)

Hinweis: Die genannten Preise entsprechen dem Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung und können sich jederzeit ändern. Für die aktuellsten Konditionen besuche bitte die offizielle Website des Anbieters: Aktuelle Preise ansehen.

 

Fazit: Lohnt sich Miro für dich als Freelancer?

Miro ist eine gute Investition für Freelancer, die visuell arbeiten und regelmäßig mit Kunden kollaborieren. Das Tool verwandelt langweilige Meetings in interaktive Workshops und kann komplexe Projekte verständlicher gestalten. Besonders für Design-, Marketing-, Beratungs- oder UX-Freelancer ist Miro mittlerweile unverzichtbar geworden.

Wenn du Wert auf strukturierte Projektabwicklung, professionelle Kundenpräsentationen und effiziente Ideenentwicklung legst, ist Miro eine der besten Investitionen für dein Freelancer-Business. Die intuitive Bedienung macht auch technische Laien zu aktiven Teilnehmern.


 

Alternativen zu Miro – Was gibt es noch?

Miro ausprobieren →
 

Probiere es am besten selbst aus.
Über diesen Button geht es direkt zum Anbieter:

Dieses Angebot ist ein Affiliate-Link. Wenn du über diesen Link etwas bestellst, unterstützt du unsere Arbeit ohne Mehrkosten.

 

Transparenz-Hinweis: In diesem Beitrag verwenden wir Affiliate-Links. Wenn du über einen dieser Links ein Produkt oder eine Dienstleistung kaufst, erhalten wir eine Provision – für dich bleibt der Preis gleich. So kannst du unsere Arbeit unterstützen. Vielen Dank!

Abbildungs-Hinweise: Alle in unseren Artikeln verwendeten Screenshots, Marken- und Produktnamen sind Eigentum der jeweiligen Anbieter. Die Abbildungen dienen ausschließlich zu Illustrations- und Review-Zwecken. Screenshots, die wir selbst innerhalb der Software erstellt haben, zeigen das Interface oder andere Elemente der jeweiligen Tools und bleiben geistiges Eigentum der entsprechenden Marken. Wenn nicht anders gekennzeichnet, stammen die Abbildungen von den offiziellen Websites der Anbieter. Wir verlinken die Originalquellen, wenn möglich, und empfehlen, aktuelle Informationen und Preise direkt auf den offiziellen Produktseiten zu prüfen.

Zurück
Zurück

HyperWrite: Lohnt sich das KI-Tool wirklich? Ein ehrlicher Blick